Aktuell informiert: Erfahren Sie hier mehr über Sonderangebote und unseren Online-Newsletter
 

Wissenswertes rund um den Gabelstapler

Gabelstapler können zur Kategorie der sogenannten motorgetriebenen Flurförderzeugen. Stapler werden für den Transport und den Warenumschlag innerhalb von Betrieben eingesetzt. Im Folgenden werden die Bauweise, die Geschichte und die verschiedenen Ausführungen des Gabelstaplers thematisiert.

Geschichte des Gabelstaplers

Im Jahre 1917 wurde der erste Gabelstapler von dem Schraubenhersteller Eugene Clark entwickelt und hergestellt. Diesbezüglich wollte Clark eine Maschine herstellen, die insbesondere für den Transport von Paletten eingesetzt werden sollten. Das wesentliche Element des Gabelstaplers war die so genannte Hubeinheit, die aus einem Gabelträger und dem Hubmast bestand.

Auch heutzutage weist der Gabelstapler eine ähnliche Bauweise auf. Zudem trägt der Gabelträger zwei stählerne Zinken, die in ihrem Abstand verstellbar sind. Meist können sie mittels Hydraulik vertikal und horizontal bewegt werden. Diese zwei Zinken werden auch als Gabeln bezeichnet und gaben dem Stapler seinen Namen.
Orthografie des Gabelstablers

Vielfach wird der Gabelstapler auch versehentlich – in irrtümlich falscher Rechtschreibung – als Gabelstabler bezeichnet. Offensichtlich befriedigt diese orthografisch falsche Schreibweise mit zwei „b“ im Wort Gabelstabler in besonderer Weise das Symmetrie- und Ordnungsempfinden des menschlichen Gehirns. Gerade bei hektischen Eingaben in Suchmaschinen u.ä. Portalen im Internet lässt sich in Analysen häufig ein Prozentsatz von bis 15% falscher Eingaben der Begriffe Stabler und Gabelstabler feststellen. Auf Nachfrage wird jedoch den meisten Menschen sofort bewusst, dass der Wortursprung der Begriffe Gabelstabler und Stabler aus Wort „Stapeln“ herzuleiten ist, und daher die orthografisch korrekte Schreibweise Gabelstapler lauten muss.

Verschiedene Formen des Gabelstaplers

Je nach Einsatzzweck und auszuführenden Arbeiten gibt es mittlerweile viele spezielle Formen von Gabelstaplern unterschiedlichster Bauweise. Darüber hinaus wurde aufgrund der betrieblichen Bedürfnisse eine Vielzahl an hilfreichen Anbaugeräten für Stapler entwickelt.

Seitenstapler

Im Vergleich zu Fronstaplern, der üblichen Bauweise des Gabelstaplers, sind das Hubgerüst und die Gabeln beim Seitenstapler quer zur Fahrtrichtung des Staplers angeordnet. Durch diese besondere Bauweise wird das Befördern von länglichen Lasten ermöglicht, die mit herkömmlichen Fronstaplern nicht transportiert werden könnten. Seitenstapler werden insbesondere im Holzhandel und bei Zimmereien, im Stahlgroßhandel und bei Herstellern und Verarbeitern von Fensterprofilen eingesetzt.

Vier- und Mehrwegestapler

Diese werden wie Seitenstapler ebenfalls beim Warenumschlag von Langgut eingesetzt und ihre Konstruktion basiert auf den gleichen Grundgedanken. Zusätzlich können Vier- und Mehrwegestapler jedoch ihre Räder um mehr als 90° oder sogar endlos drehen. Hierdurch erreichen sie eine bessere Manövrierfähigkeit und eine erhöhte Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf. Diese besondere Bauweise der Gabelstapler ermöglicht auch unter beengten räumlichen Gegebenheiten einen effizienten Warenumschlag für Langgut.

Geländestapler

Die Geländestapler oder auch Großreifenstapler sind die wichtigsten Maschinen für den Transport von Waren und Lasten auf unbefestigtem Untergrund, wie z.B. auf Baustellen und bei Veranstaltungen. Den Geländestapler zeichnen robuste Bauweise, hohe Bodenfreiheit, breite Reifen mit grobem Profil und vielfach Allradantrieb aus. Geländegängige Stapler werden vor allem im Veranstaltungswesen, im Baubereich, bei Montagen sowie in der Holzindustrie und bei Land- und Fortwirtschaft eingesetzt.